Wissenswerkstatt
Der nächste Schritt im Projekt „Armut – Identität – Gesellschaft“: Das gemeinsame Schreiben des Herzstücks
enschen haben drei Jahre lang im Rahmen des Projekts „Armut – Identität – Gesellschaft“ gemeinsam geforscht. 15 unter ihnen – Menschen mit Armutserfahrung, Berufsleute, WissenschafterInnen und Unterstützungspersonen – haben als Begleitgruppe noch intensiver zusammengearbeitet und bereiten nun auch den Prozess des „Co-Schreibens“ vor: Es soll ein Kerndokument von ca. 15 – 20 Seiten entstehen, ein sogenanntes „Herzstück“, in dem die wichtigsten Erkenntnisse der Forschungsarbeit enthalten sind.
Partizipieren, teilen und Bewusstsein wecken
Am 25. November 2021 war ATD Vierte Welt einer der Gäste des Netzwerktages der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) des Kantons Neuenburg. Rund 120 Fachleute, PolitikerInnen und ForscherInnen kamen zusammen, um über das Thema „Partizipation, Selbstbestimmung, Zwangshilfe: Gekreuzte Blicke auf eine grundlegende Herausforderung der Sozialarbeit“ zu diskutieren. ATD Vierte Welt trat dort ein für den Einbezug der seit von Generationen von Armut betroffenen Menschen.
Kollektiv gemeinsames Wissen aufbauen
e Mitwirkung am Ansatz „Wissen Kreuzen“ bedeutet, sich auf eine persönliche wie auch kollektive Reise zu begeben. Persönlich, weil sie uns auf die Diskrepanz aufmerksam macht, die zwischen der Absicht eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin im Sozialwesen und der Realität des Gegenübers bestehen kann. Und kollektiv, weil dieser Kontrast, wenn er berücksichtigt, analysiert und untersucht wird, uns hilft, ein gemeinsames Verständnis und Wissen aufzubauen.
Einen Diskurs in Institutionen und Hochschulen anregen
Es ist wie beim Malen eines Gemäldes: Am Anfang weiss man nicht recht, aber dann lebt man es, man taucht darin ein. Alain Meylan, Aktivist Vierte Welt Für ATD Vierte (…) Weiterlesen
Ein klarer Blick auf die Welt
Foto: Olivier Baud stellt sich an der Generalversammlung vom 20.September 2020, an der Seite der Ko-Präsidenten Hélène Cassignol Madiès und Jean-Paul Petitat, vor. Olivier Baud war dreizehn Jahre lang Generalsekretär (…) Weiterlesen
Sich mit Armut auseinanderzusetzen bereichert
Bild: Stefanie Arpagaus in einer Straßenbibliothek in Basel In den letzten sechs Monaten hat Stefanie bei ATD Vierte Welt im nationalen Zentrum in Treyvaux und in der Regionalgruppe in Basel (…) Weiterlesen
Fachpersonen aus der Wissenschaft setzen sich ein – Projekt „Armut, Identität, Gesellschaft (AIG)“
Bild: © HETS-FR. Die Professorinnen Sophie Guerry und Caroline Reynaud haben am 1st Teaching Innovation Award HES-SO//FR den 1. Preis erhalten für ihr Ausbildungsmodul „Was Klienten der Sozialarbeit uns lehren (…) Weiterlesen
Wissenswerkstatt 2020 – Wo liegen die Wurzeln des Problems?
Stefanie Arpagaus, Praktikantin der Sozialen Arbeit bei ATD Vierte Welt, über ihre Eindrücke an der Wissenswerkstatt 2020 Am 20. und 21. November fand die zweite Wissenswerkstatt im Rahmen des Forschungsprojekts (…) Weiterlesen
Wenn Menschen mit Armutserfahrung, Berufsleute und WissenschaftlerInnen zusammen forschen
Die Bewegung ATD Vierte Welt stellt fest, dass im Bereich der Armutsbekämpfung und -forschung in vielen Fällen weiterhin über armutsbetroffene Menschen entschieden und gehandelt wird. So werden sie für Forschungsarbeiten (…) Weiterlesen
Die Dimensionen der Armut international und lokal
Eine internationale Forschungsarbeit sucht den Graben zwischen der Armut in reichen und armen Ländern zu überbrücken. Sie soll dem besseren Verständnis der Armut und der Entwicklung von lokalen und internationalen (…) Weiterlesen