Volksuniversität Vierte Welt
Die Volksuniversität Vierte Welt ist ein Ort, an dem Gedanken und Wortmeldungen entstehen können. Es ist in ein in dieser Form einzigartiger Ort, an dem das Erfahrungswissen von Menschen in Armut ernst genommen wird.
Die Volksuniversität Vierte Welt, gegründet im Jahr 1972, ermöglicht es Menschen in Armut, sich mit anderen Menschen zu treffen und gemeinsam eine Geschichte aufzubauen, die auf Stolz basiert. Eine Geschichte, in der man entdecken kann, dass man nicht alleine ist in seinen Schwierigkeiten. Es geht darum, Menschen zu ermöglichen, aus ihrer schwierigen Lebenserfahrung ein Wissen aufzubauen und dieses auszudrücken. Die Volksuniversität Vierte Welt ist eine Schule, die es möglich macht, besser zu verstehen, was die ärmsten Menschen erleben und wofür sie sich einsetzen.
Die Volksuniversität Vierte Welt ist ein Ort des Dialogs mit anderen engagierten Menschen aller sozialer Schichten. Von den Vorbereitungsgruppen bis hin zur Versammlung im Plenum ist die Volksuniversität Vierte Welt ein Ort des gesellschaftlichen Engagements. Und sie ist auch ein Ort der Bildung um aktiv zu werden: Sie gibt Menschen den Wunsch und die Kraft, andere Menschen zu treffen und sich für Personen einzusetzen, die täglich Armut erleben.
Aktuelles
Eine Volksuniversität Vierte Welt in neuer Form
Wegen dem Coronavirus war die zweite Volksuniversität Vierte Welt, die Teil des Projekts „Armut – Identität – Gesellschaft“ ist, anders als sonst. Zweisprachig ist sie immer, diesmal verteilte sie sich (…) Weiterlesen
Teil der Arbeitswelt zu sein ist wichtig, um sein Leben gestalten zu können
Die Bewegung ATD Vierte Welt hat im Jahr 2011 in Frankreich das Projekt „Null Langzeitarbeitslose“ („Territoires zéro chômeur de longue durée“) gestartet. Es gibt allen, die keine Arbeit mehr finden (…) Weiterlesen
Digitale Volksuniversität vom 20. Juni 2020 – Beitrag der Basler Gruppe
Die diesjährige Volksuniversität musste in Form einer Zoom-Konferenz durchgeführt werden. Mittels Symbole und Stichwörter wurden Antworten auf folgende Fragen erarbeitet: Wann habe ich in einer dieser Situationen die Kontrolle, die (…) Weiterlesen