Projekt „Armut – Identität – Gesellschaft“
Das Aktionsforschungs-Projekt « Armut – Identität – Gsellschaft » soll Voraussetzungen schaffen, damit Menschen mit Armutserfahrung an den nationalen Forschungs- und Entscheidungsprozessen, die sie direkt betreffen, teilnehmen und ihr Wissen einbringen können. Das vom Bundesamt für Justiz anerkannte Projekt soll zudem gemeinsam mit betroffenen Personen das Verständnis für das Thema „Fürsorge und Zwang“ in der Geschichte und in der Gegenwart vertiefen.
In diesem Projekt erarbeiten Menschen mit Armutserfahrung gemeinsam mit Fachleuten aus Praxis und Forschung ein Wissen, das zu grundlegenden Veränderungen beitragen soll, damit sich institutionelle oder gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und in der Geschichte erlebte Gewalt nie mehr wiederholen. Sie versuchen, Geschichte und Gegenwart besser zu verstehen, um so zu einer Entwicklung der Praktiken von heute und in Zukunft beizutragen, für eine Gesellschaft, die niemanden zurücklässt.
Im Rahmen des Projekts finden über einen Zeitraum von drei Jahren in verschiedenen Kantonen der Schweiz (D und F) Vorbereitungssitzungen statt. Sie ermöglichen die Durchführung von jährlichen Volksuniversitäten und Wissenswerkstätten auf nationaler Ebene. Diese Veranstaltungen sind durch das Thema «Fürsorge und Zwang» verbunden und bauen aufeinander auf.
Ziel & Forschungsfrage
Mit diesem Aktionsforschungs-Projekt wollen wir das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Institutionen und Menschen in Armut besser verstehen. Wir bauen gemeinsames Wissen auf, mit dem Ziel, dass es zu einem Wandel in Gesellschaft und Institutionen beiträgt und Antworten gibt, wie sich diese verändern lassen, damit sich Armut nicht mehr von Generation zu Generation wiederholt. Aufgrund erster Erkenntnisse, die wir aus dem Projekt gewonnen haben, werden wir im weiteren Verlauf folgender Schlüsselfrage nachgehen:
Was macht es möglich, dass armutsbetroffene Menschen in ihrem täglichen Kampf und insbesondere im Zusammenwirken mit Institutionen als vollwertige Akteure anerkannt und unterstützt werden?
Mehr Informationen:
Den Projekt-Flyer herunterladen (PDF)
Aktuelles
Sich mit Armut auseinanderzusetzen bereichert
Bild: Stefanie Arpagaus in einer Straßenbibliothek in Basel In den letzten sechs Monaten hat Stefanie bei ATD Vierte Welt im nationalen Zentrum in Treyvaux und in der Regionalgruppe in Basel (…) Weiterlesen
Fachpersonen aus der Wissenschaft setzen sich ein – Projekt „Armut, Identität, Gesellschaft (AIG)“
Bild: © HETS-FR. Die Professorinnen Sophie Guerry und Caroline Reynaud haben am 1st Teaching Innovation Award HES-SO//FR den 1. Preis erhalten für ihr Ausbildungsmodul „Was Klienten der Sozialarbeit uns lehren (…) Weiterlesen
Mitarbeit als freiwilliger Dolmetscher. Warum nicht auch Sie?
Adrian Tanner, der sich für die französisch-deutsche Übersetzung einsetzt, hier besonders im Projekt „Armut–Identität–Gesellschaft“, nennt seine Beweggründe dazu. Ich unterstütze ATD Vierte Welt als freiwilliger Dolmetscher. Ein Kollege hat mich (…) Weiterlesen